Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht

StadtLesen in Koblenz

Zentralplatz - 08. bis 11. Juni

unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Langner David

Kirchen, Burgen, Schlösser und historische Stadthäuser erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten, verwinkelte Gassen und Plätze laden zum Flanieren und Verweilen ein - StadtLesen zum Lesen und Schmökern!

David Langer, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz

Liebe Freundinnen und Freunde der Literatur, lesende Menschen sind glücklicher und erfolgreicher, denn Lesen fördert soziale Kompetenz, reduziert Stress und erweitert den Horizont. Lesen verbindet Menschen, Sprache sowie Kultur und legt den Grundstein zum gesellschaftlichen Miteinander. Leider macht uns allen die Corona-Pandemie seit fast zwei Jahren einen Strich durch die Rechnung, durchkreuzt viele Pläne. Unser Leben verläuft anders, als wir es uns vorgestellt haben. Jede Planung, privat oder öffentlich, wird durch die Pandemie erschwert. Der hohe Stellenwert des Lesens zeigt sich besonders in diesen für uns allen schwierigen Zeiten. Sie sind geprägt von kulturellen und sozialen Einschränkungen, Homeoffice und Homeschooling. Dies alles belastet uns. Das Lesen eines guten Buches hilft dabei, wieder zur Ruhe zu kommen und einen Ausgleich zu finden. Die Veranstaltungsreihe „StadtLesen“ ist deshalb sehr wichtig. Die Stadt Koblenz unterstützt den Bereich Literatur und Sprache schon seit Jahren mit Projekten und Veranstaltungen, wie „Koblenz liest ein Buch“, den „Kinder- und Jugendliteraturtagen“, „Lesen mit Aussicht“, Leseprojekte an Schulen, sowie zahlreiche Lesungen an verschiedensten Orten. Mit dem „Joseph-Breitbach-Preis“ beherbergt die Stadt seit 2003 einen der renommiertesten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum und kürt damit international bekannte Schriftstellerinnen und Autoren. Deshalb soll das Lesefestival „StadtLesen 2022“ als europaweites Lesegenussprojekt nicht nur die Freude am Lesen, sondern auch den Stellenwert des Buches und die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Bildung zelebrieren und in den Vordergrund der Öffentlichkeit rücken. Als spartenübergreifendes Kunst- und Kulturprojekt wird sich „StadtLesen“ positiv wie nachhaltig auf das Leben in unserer Stadt und Region auswirken – davon bin ich fest überzeugt. Gerne habe ich deshalb auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für „StadtLesen“ hier in Koblenz übernommen und hoffe, dass wir alle trotz Corona die wundersame Welt des Lesens wieder in Gemeinschaft, außerhalb der eigenen vier Wände, erleben können!

PROGRAMM

Donnerstag, 08. Juni


Lesen nach Herzenslust und Schmökern in über 3000 Büchern von 09.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit

ERÖFFNUNG: Um 16.00 Uhr - offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister David Langer

LESUNG: Um 16.30 Uhr liest Sonja Roos aus "Lavendeljahre"

Freitag, 09. Juni


Integrationslesetag – In jeder Stadt werden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. StadtLesen 2023 wird so zur interkulturellen Bühne der Völkerverständigung

KINDERLESUNG: Um 14.00 Uhr liest Annette Neubauer aus "Alle Buchstaben, fertig los!"

LESUNG: Um 16.00 Uhr liest Nolan Kelly aus „Pax Romana – Stille über Rom“

BIBLIOPHILES HIGHLIGHT: Um 19.00 Uhr liest Carsten Henn aus "Der Buchspazierer"

Samstag, 10. Juni


Lesen nach Herzenslust und Schmökern in über 3000 Büchern von 09.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit

LESUNG: Um 14.00 Uhr liest Thomas Krüger aus "Verheißung des Todes"

LESUNG: Um 16.00 Uhr liest Susanne Arnold aus "Das Blau der Veilchen"

LESUNG: Um 18.00 Uhr liest Andrea REinhardt aus "Eiskalter Tanz"

Sonntag, 11. Juni


Familienlesetag – Sonntag ist der Tag der Familie - so auch bei StadtLesen 2023. Hier tummeln sich Familien im LeseWohnzimmer und dabei wird vorgelesen, geschmökert und phantasiert. Die passende Kinder- und Jugendliteratur ist zuhauf in unseren Büchertürmen zu finden. Also auf geht's: Vorlesezeit schenken

LESUNG: Um 14.00 Uhr liest Tanja Geißler aus der Reihe "Rucksack Girl"

LESUNG: Um 16.00 Uhr liest Ellesn Kirst aus "Der Falkensommer"

BIBLIOPHILES HIGHLIGHT

Carsten Sebastian Henn liest
am Freitag, 09. Juni, um 19.00 Uhr aus

„Der Buchspazierer“

Es sind besondere Kunden, denen der Buchhändler Carl Christian Kollhoff ihre bestellten Bücher nach Hause bringt, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen …

Freier Zu- und Eintritt!

IMPRESSIONEN

Partner der Stadt

1