StadtLesenTour 2021
Lesegenuss unter freiem Himmel bei freiem Eintritt
27 StadtLesenStädte erwarten im Sommer 2021 hohen Besuch – bücherturmhohen Besuch. Damit sind sie Teil der zwölften StadtLesenLiteraTour. Die Besucher frönen Ihrer Leselust im mobilen Lesewohnzimmer, wählen aus mehr als 3000 Büchern in den Büchertürmen ein Exemplar aus, lassen sich nieder auf gemütlichen Lesesitzmöbel und lesen, lauschen, vertiefen sich, verweilen – geben sich Ihrer Phantasie hin. Autoren stimmen in ihrer Funktion als Bibliophiles Highlight ein auf vier Tage Lesegenuss – unter freiem Himmel bei freiem Eintritt. StadtLesen ist unspektakulär spektakulär, unaufdringlich durchdringlich. Die Besucher haben Zeit zum Lesen, zum Phantasieren. Das Projekt fördert die gesunde Langeweile, weckt die oft verloren gegangene Phantasie. Die Besucher leben in Ihrer eigenen Kopfwelt: „Lesen ist eine Welt im Kopf“, so ist es Initiatior Sebastian Mettlers Devise. „Lesegeadelt“ ist StadtLesen durch die Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO Kommission.
-
Mag. Patrizia Jankovic, Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission
Geleitwort StadtLesen 2020Das Lesen von Büchern fördert unsere Fantasie, erweitert unseren Horizont und eröffnet uns neue Möglichkeiten.
Die Fähigkeit zu Lesen ist die Basis für das Ansammeln von Wissen. Sie ermöglicht uns, uns selbstbestimmt neue Themen zu erschließen, uns zu informieren, uns in andere Welten zu versetzen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
StadtLesen bietet mit der Errichtung urbaner Lesewohnzimmer einen niederschwelligen und barrierefreien Zugang zu Büchern und trägt somit zu dem langjährigen Ziel der UNESCO bei, Lesen als unerlässlichen Bestandteil von Bildung und Persön¬lichkeitsentwicklung zu fördern.
Als Österreichische UNESCO-Kommission freuen wir uns, StadtLesen auch 2020 wieder durch unsere Schirmherrschaft unterstützen zu können. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viele spannende Lesemomente und eine anhaltende Begeisterung für Bücher.
-
Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
Geleitwort StadtLesen 2018„Bücher sind ein Tor zur Welt. Sie schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen unterschiedlichen Generationen und Kulturen. Mit dem Lesen erweitern wir unsere Fähigkeit, andere Menschen über kulturelle und geografische Grenzen hinweg zu verstehen. Diese Fähigkeit ist ein unschätzbares Gut für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Lesen ist zudem der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe. Die Förderung von Lesekompetenz und kultureller Bildung gehört darum zu den zentralen Anliegen der UNESCO. Wir freuen uns, dass die Initiative StadtLesen nun bereits seit 10 Jahren das Lesen gemeinsam erlebbar macht und erfolgreich in den öffentlichen Raum vieler Städte in Österreich und Deutschland trägt. Wir wünschen der Initiative weiterhin viel Erfolg bei ihrer wichtigen Arbeit!“
-
Dr. Alexander Van der Bellen, Bundespräsident Österreich
Grußwort zu StadtLesen 2017Obwohl heute immer wieder behauptet wird, die Menschen würden zu wenig lesen, bin ich überzeugt davon, dass gegenwärtig das Interesse an Büchern groß ist, vor allem auch bei den jungen Menschen.
Bücher – ob gedruckt, oder online - sind Teil unserer Kultur, Lesen bedeutet Entspannung und Freude, aber auch die Möglichkeit, inne zu halten und nachzudenken. Bücher können uns die ganze Welt eröffnen, neue Perspektiven vermitteln, die Fantasie erblühen lassen. Deshalb begrüße ich die Aktion StadtLesen 2017, eine Initiative der Salzburger Innovationswerkstatt, die in vielen europäischen Städten unter freiem Himmel zum genüsslichen Lesen einlädt.
Danke für das Engagement, das ich sehr unterstütze, und herzliche Grüße an die Leserinnen und Leser aller Generationen! -
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D. Deutschland
Brief von Sebastian Mettler an Bundespräsidenten Joachim Gauck, beantwortet durch das Bundespräsidialamt (Herr Ralf Stapf) im Jahr 2014:[…] Ihre Informationen zur Initiative StadtLesen wurden hier mit großem Interesse gelesen. Bundespräsident Joachim Gauck ist eine chancengerechte Bildung ein wichtiges Anliegen – dazu gehört auch das Werben um Lesefreude und Lesekompetenz […] Für die StadtLesenZeit 2014 wünsche ich Ihnen ein gutes Gelingen und allen Gästen Ihres Lesewohnzimmers eine – je nach Stimmung, Buch und Geschmack – spannende oder auch entspannende Lektüre, vor allem aber eine anregende und schöne Lesezeit.